Nachhaltiges Design für unsere Webseite
Bei der Gestaltung und Entwicklung unserer Webseite haben wir einen Fokus auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit gelegt.
Leichtgewichtiges Design für eine verringerte Klimabelastung
Jede Webseite, App und Software erzeugt Treibhausgasemissionen. Wir können diese aber verringern.
Unsere Webseite erhält das Website Carbon Rating: A+
- Ein Aufruf unserer Homepage erzeugt nur 0.09 g CO2-Equivalent und ist damit sauberer als 94% aller Webseiten.
- Bei 1.000 angezeigten Seiten im Monat wären dies pro Jahr 0.83 kg CO2-Equivalent – in etwa so viel, wie ein das Erhitzen von 112 Tassen Tee.1
Website Carbon Rating
CO2-Emissionen pro Aufruf
0,07 gNachhaltige Webseiten sind nicht nur gut für die Umwelt – sondern auch für Unternehmen
Unternehmen profitieren von nachhaltigen Webseiten auf verschiedene Wege. Durch die Kombination dieser Faktoren können nachhaltige Webseiten mehr Besucher anziehen und letztlich den Umsatz steigern:
- Schnellere Ladezeiten: Kleinere, gut strukturierte Webseiten werden schneller geladen. Das hält die Besucher bei der Stange und ermöglicht es mehr Menschen, auf die Webseite zuzugreifen, auch solchen mit langsameren Internetverbindungen.
- Bessere Platzierung in Suchmaschinen: Kleinere, benutzerfreundliche und leicht zugängliche Webseiten werden in der Regel in den Suchmaschinenergebnissen höher eingestuft, so dass mehr potenzielle Kunden die Webseite finden können.
- Bessere Benutzerfreundlichkeit: Gut gestaltete Webseiten sind leichter zu navigieren. Zufriedene Besucher sind eher bereit, der Marke zu vertrauen und ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.
- Aufbau von Vertrauen und Loyalität: Webseiten, die die Privatsphäre der Nutzer respektieren und manipulative Marketingtaktiken vermeiden, schaffen Vertrauen. Dies kann zu einer erhöhten Kundentreue und Wiederholungsgeschäften führen.
Performance
Barrierefreiheit
Best Practices
SEO
Unsere Homepage lädt auf Mobilgeräten in 2.5 Sekunden (0.9 Sekunden auf Desktop) und erhält damit ein Performance-Rating von 97 (Desktop: 99). In den anderen drei Kategorien Barrierefreiheit, Best Practices und SEO liegen die Ratings bei 100.2
Wie wir dies erreicht haben
Unsere Webdesignerin Stefanie Kruse | reThink Product hat diese Webseite unter Anwendung der folgenden Strategien für ein nachhaltiges Web entworfen und erstellt:
- Nachhaltiges Hosting: Unser nachhaltiger Hosting-Anbieter hostet diese Webseite mit erneuerbarer Energie und leistet Klimaschutzbeiträge durch Wiederaufforstung und Projektarbeit
- Open-Source-Technologie: Diese Webseite basiert auf WordPress, einer Open-Source-Plattform, mit der seit über 20 Jahren mehr als 40% des Internets betrieben werden.
- Nachhaltiges Theme: Diese Webseite verwendet ein leichtgewichtiges Theme, welches barrierefreies, responsives Design und Darkmode ermöglicht. Wir sind damit nicht auf kontinuierliche Webentwickler-Betreuung angewiesen.
- Minimales Design: Diese Webseite bevorzugt leichtgewichtige Plugins oder Funktionen. Das Design bevorzugt leichtgewichtige Komponenten gegenüber Videos, ausgefallenen Animationen oder großen Bildern.
- Barrierefreiheit: Damit jede*r, unabhängig von den Umständen oder Fähigkeiten, diese Webseite nutzen kann, wurde sie unter Berücksichtigung von Barrierefreiheitsanforderungen entworfen, entwickelt und getestet.
- Minimale Datenerfassung: Um die Privatsphäre der Nutzer*innen und die Umwelt zu schützen, sammelt diese Webseite nur die notwendigen Daten. Sie funktioniert ohne zustimmungspflichtige Cookies, sodass du keinen Cookie-Banner sehen musst. Die Erhebung von Besuchsstatistiken erfolgt anonymisiert und im Einklang mit der DSGVO.
Es gibt eine Reihe von Designänderungen, die Websites nachhaltiger machen können. Für mehr Informationen zu diesen und weiteren Strategien wende dich gerne an unsere Webdesignerin Stefanie Kruse | reThink Product.
Warum ist nachhaltiges Webdesign wichtig?
Wie jedes digitale Produkt hat auch eine Website Auswirkungen auf die Umwelt. Jeder Klick und jeder Fingertipp setzt einen Dialog mit Datenzentren in Gang, die rund um die Uhr Strom und große Mengen Wasser zur Kühlung benötigen. Noch mehr Energie wird benötigt, um Telekommunikationsnetze und unsere Geräte zu betreiben. Da der Großteil dieser Energie immer noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, hat das Internet auch einen großen CO2-Fußabdruck.
Im Jahr 2024 ist die durchschnittliche Größe einer Webseite auf 2,665 MB angewachsen3. Jeder Besuch einer Seite erzeugt etwa 0,8 Gramm CO24. Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, summiert sich aber schnell.
Bei 10.000 Seitenaufrufen pro Monat würde eine einzige Seite über ein Jahr hinweg 96 kg CO2 erzeugen. Es bräuchte 48 Bäume in einem ganzen Jahr, um diese Menge an Kohlenstoff zu absorbieren. Das ist nur eine einzige Website – und es gibt Millionen von Websites.
Wäre das Internet ein Staat, wäre es der zweitgrößte Umweltverschmutzer.
Der CO2-Fußabruck des Internets verglichen mit Staaten.5
Du möchtest auch eine nachhaltige Webseite?
Wende dich gerne an unsere Webdesignerin Stefanie Kruse | reThink Product. Als Mitglied des Impact Hub Hamburgs erhältst du einen Community-Rabatt.
- Quelle: Website Carbon. Hinweis: Die Ergebnisse beziehen sich allein auf die Startseite/Homepage. Die Homepage wurde alas eine repräsentative Seite für diese Analyse ausgewählt, da hier die meisten Besucher landen dürften. Die Analyseergebnisse für die verschiedene Unterseiten können hiervon abweichen. Sie finden jedoch im Footer jeder Seite eine Anzeige des CO2-Verbrauches, die regelmäßig aktualisiert wird. ↩︎
- Quelle: Google Lighthouse Report (Mobile). Hinweis: Die Ergebnisse beziehen sich allein auf die Startseite/Homepage beim erstmaligen Aufruf von einem Mobilgerät. ↩︎
- Quelle: HTTP Archive Page Weight Report Oktober 2024 ↩︎
- Quelle: Website Carbon FAQ ↩︎
- Alle dargestellten Zahlen sind Millionen Tonnen CO2-Equivalent und beziehen sich auf das Jahr 2023. Quellen: impaakt.com und Europäische Kommission. ↩︎